Ein Dorf sieht schwarz
Filmbewertung: überzeugend
Starttermin: 20.04.2017
Regisseur: Julien Rambaldi
Schauspieler: Marc Zinga, Aïssa Maïga, Bayron Lebli
Entstehungszeitraum: 2016
Land: F
Freigabealter: 0
Verleih: Prokino
Laufzeit: 94 Min.
Idioten gedeihen hier ganz prächtig
Endlich Arzt, endlich eine Zukunft: Seyolo Zantoko (Marc Zinga) wähnt sich 1975 am Ziel seiner Träume. In den Händen hält er das Medizin-Diplom der Universität Lille, und ein Jobangebot hat er auch schon. Zantoko soll als Landarzt in Marly-Gomont anfangen. Das Problem: In dem nordfranzösischen Kaff hat noch nie jemand einen Schwarzen gesehen. Geschweige denn einen schwarzen Arzt. Mit unerschütterlichem Optimismus ausgestattet, wagt sich Zantoko trotzdem in das unentdeckte Land. Die Widerstände, auf die er dabei stößt, löst Regisseur Julien Rambaldi zumeist in Klamauk auf. Man mag sich an der Holprigkeit seiner auf einer wahren Geschichte basierenden Komödie stören: Aber "Ein Dorf sieht schwarz" trägt das Herz am rechten, also dem linken, Fleck. Und das ist in Zeiten abnehmender Toleranz manchmal wichtiger, als ein stringentes Drehbuch mit punktgenauen Gags.

Es ist ein ziemlich beiläufiger Rassismus, von dem Regisseur Julien Rambaldi in "Ein Dorf sieht schwarz" erzählt. Es brennen keine Flüchtlingsheime, es rennt auch niemand mit einer Mistgabel durch die Gegend. Die Xenophobie ist ganz einfach Teil des Lebens der Einwohner von Marly-Gomont. Sie können (noch) nicht anders, weil sie Angst vor dem Neuen haben. Also meiden sie Zantoko und nehmen ihn nicht ernst. Schon gar nicht als Arzt.

Dabei gibt sich Zantoko alle Mühe, sich zu integrieren. Er trinkt mit den Einheimischen in der Kneipe um die Wette, spielt Darts und überhaupt würde er alles tun, um nicht aufzufallen. Ganz anders als seine Frau (Aïssa Maïga) und seine beiden Kinder (Médina Diarra und Bayron Lebli), die Zantoko aus Zaire nach Frankreich geholt hat. Die wollen ihre Wurzeln nicht verleugnen und begegnen dem eisigen Wind der Missachtung mit ziemlicher Sturheit.

Es wirkt etwas hilflos, wie Julien Rambaldi den schwelenden Konflikten zunächst nur mit Klamauk zu begegnen weiß. Statt treffsicherer Sozialkritik gibt's schale Gags in einer routinierten Inszenierung, in der sich jede Wendung mit großem Trara ankündigt. Aber irgendwann findet der Regisseur die Galligkeit, die dem Film gut tut. Nämlich als ein Bürgermeisterkandidat mit falschen Gerüchten und haltlosen Lügen Missstimmung und Angst im Dorf schürt.

"Idioten gedeihen hier ganz prächtig", fasst ein Bauer, der Zantoko als einziger im Ort von Anfang an und vorbehaltlos willkommen geheißen hat, die Lage trefflich zusammen. Eine Analyse, die sich - Fake News Alert! - auf viele Orte in der heutigen Zeit übertragen lässt.

So bekommt, was als harmlose Culture-Clash-Komödie begann, mit fortnehmender Dauer immer nachdenklichere Töne. Aber kurz vor der Verzweiflung, und diese frohe Botschaft an die heutige und an künftige Generationen, sei Julien Rambaldi dann vergönnt: Am Ende helfen das Wunder der Geburt, eine lautstarke Gospelnummer in der örtlichen Kirche und ein Fußballwunderkind, um Risse in der Gesellschaft zu kitten.

Im Fall von Seyolo Zantoko entsprach das der Realität: Er praktizierte bis zu seinem Tod 2009 in Marly-Gomont - als angesehener Arzt und geschätztes Mitglied der Gemeinde. Das kann man ja mal so stehen lassen.

Von Andreas Fischer

Impressum

Das Kinomodul der teleschau verbindet hochwertige Kritiken, Interviews, News und Trailer mit regionalen Kinodaten.

Die technische und inhaltliche Pflege übernimmt teleschau für Sie. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:

teleschau - der mediendienst GmbH
Landsberger Straße 336
D-80687 München
Tel.: +49/89/143419-0
marketing@teleschau.de
Web: http://www.teleschau.de
Impressum: Impressum