Django - Ein Leben für die Musik
Filmbewertung: akzeptabel
Starttermin: 26.10.2017
Regisseur: Etienne Comar
Schauspieler: Reda Kateb, Cécile de France, Bea Palya
Entstehungszeitraum: 2017
Land: F
Freigabealter: 12
Verleih: Weltkino
Laufzeit: 115 Min.
Der große Unbekannte
Eigentlich hätte "Django - Ein Leben für die Musik" alles haben können, was ein Film braucht, der eine Berlinale eröffnen soll. Er hätte politisch sein können, er hätte sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen können, er hätte erkunden können, wie sich Menschen in Extremsituationen verhalten, und er hätte die Kunst feiern können. Was der Film aber ist: Betroffenheitskino in altbackenen Inszenierungsmustern. Über die Musikerlegende Django Reinhardt jedenfalls erfährt man nicht viel mehr, als eine Handvoll Klischees. Trotzdem durfte er in diesem Jahr als erster Film über die Berlinale-Leinwände flimmern.

"Django" ist kein Biopic im herkömmlichen Sinne, er beschränkt sich auf ein kurzes Kapitel im Leben Django Reinhardts, auf die Zeit zwischen 1943 und 1945. Reinhardt, ein Sinti, spielt anfangs noch in Paris in vollen Sälen seine synkopierten Gitarrenläufe. Er bringt Säle zum Kochen, in denen nicht nur besetzte Franzosen den Wehrmachtsalltag vergessen wollen, sondern auch die besetzenden Nazis sich den unwiderstehlichen Rhythmen der entarteten Musik nicht entziehen können.

Etienne Comar inszenierte diesen Film, "Django" ist sein Debüt als Regisseur. Comar ist ein alter Hase im Kinogeschäft, er hat dutzende Filme produziert und Drehbücher geschrieben. Der wunderbare "Von Menschen und Göttern" (2010) etwa stammt aus seiner Feder oder die demnächst in den Kinos anlaufende Künstlerbiografie "Gauguin" (Kinostart: 2. November).

Als Regisseur hat sich Comar mit "Django - Ein Leben für die Musik" nicht nachhaltig ins Kinogedächtnis gebracht. Seinem Film haftet dieselbe schwer erträgliche Gleichgültigkeit wie seinem Protagonisten an. Über den Menschen Django Reinhardt, von Reda Kadeb mit Stoizismus und ordnungsgemäßer Handhaltung gespielt - der Musiker konnte nach einer Brandverletzung den Ringfinger und den kleinen Finger nur beschränkt bewegen -, erfährt man fast nichts. Und ein Held ist er ohnehin nicht gewesen.

So plätschert das Leben anfangs dahin, Reinhardt ist selbstverliebt, selbstvergessen, immer mal betrunken und nimmt es mit der Treue zu seiner Frau nicht zu genau. Außerdem ist er zu berühmt, um den Rassenwahn der Nazis auch als persönliche Gefahr begreifen zu müssen. Denkt er zumindest. Doch dann bekommt er ein gefährliches Angebot aus Berlin: Reinhardt soll für den Führer spielen, von dem er nur weiß, dass er einen hässlichen Schnurrbart hat.

In seinem Umfeld freilich lassen die Deutschen immer mehr Menschen verschwinden. Okay, dann muss eben irgendwann auch ein Reinhardt fliehen. Besser is' wohl. Hilfe bekommt er von seiner undurchsichtigen Geliebten Louise (Cécile de France), die mit der Résistance genauso gut kann wie mit den Besetzern.

Ein harter Schnitt - und schon ist man im nächsten Kapitel. Reinhardt in einem Sinti-Lager nahe der Schweizer Grenze, Reinhardt spielt die Nazis entgegen deren Anweisungen mit Synkopen in einen orgienhaften Rausch, Reinhardt opfert im Schnee seine Gitarre, um es doch noch über die Grenze zu schaffen, Reinhardt spielt im befreiten Paris ein Requiem für die Ermordeten Roma und Sinti. Dann ist der Film vorbei, und es bleibt einfach nichts hängen von dem Menschen, von der Zeit, von der Musik. Kein Gefühl, kein Bild, gar nichts.

Am Ende hat man nur noch den Anfang im Gedächtnis. Diese bedrückende Szene, in der eine Gruppe Sinti in einem Wald von Nazis aufgespürt und hingerichtet wird. Als Letzten trifft einen alten blinden Gitarristen eine Kugel. Die Musik erstirbt jäh.

Von Andreas Fischer

Impressum

Das Kinomodul der teleschau verbindet hochwertige Kritiken, Interviews, News und Trailer mit regionalen Kinodaten.

Die technische und inhaltliche Pflege übernimmt teleschau für Sie. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:

teleschau - der mediendienst GmbH
Landsberger Straße 336
D-80687 München
Tel.: +49/89/143419-0
marketing@teleschau.de
Web: http://www.teleschau.de
Impressum: Impressum