Isle of Dogs - Ataris Reise
Filmbewertung: ausgezeichnet
Starttermin: 10.05.2018
Regisseur: Wes Anderson
Schauspieler: Bryan Cranston, Koyu Rankin, Edward Norton
Entstehungszeitraum: 2018
Land: USA
Freigabealter: 6
Verleih: Fox
Laufzeit: 102 Min.
Auf die Hunde gekommen
Obwohl sich Hund und Katz' nicht ausstehen können, würde wohl keines der Tiere so weit gehen wie die Menschen in "Isle of Dogs - Ataris Reise". Um ein Grippeproblem zu lösen, verbannen sie einfach alle Hunde aus der Stadt Megasaki auf eine Müllinsel. Als niedlicher Puppentrickfilm verkleidet, als irrwitziges Abenteuer und als Liebeserklärung an die japanische Kultur und von Hunden an ihre Herrchen ist der zweite Puppentrickfilm von Wes Anderson ("Der fantastische Mr. Fox") auch eine Allegorie des Zeitgeistes. Mit kindischer Freude verbreitet der Filmemacher politische Botschaften. Was aber nicht weiter tragisch ist.

Propaganda, Fake News, Umweltkatastrophen, Korruption, ein totalitäres Regime, Ausgestoßene und Abschiebelager: In "Isle of Dogs - Ataris Reise" gibt es nichts, was es nicht auch zwischen Washington und Moskau, zwischen Ankara und Brüssel, zwischen Libyen und Lampedusa gibt. Trotzdem wird Wes Anderson auch nach "Isle of Dogs" nicht als politischer Regisseur in die Kinogeschichte eingehen. Dafür sind seine Metaphern über den Zustand einer Welt voller Ängste etwas zu unbeholfen.

Aber erstens geht es einem Fantasten wie Anderson, der das Drehbuch zusammen mit seinen Stammschreibern Roman Coppola und Jason Schwartzman verfasste, auch gar nicht um die politischen Statements. Und zweitens entschädigen der visuelle Einfallsreichtum und der kauzige Humor für jegliche Simplifizierung des diesjährigen Berlinale-Eröffnungsfilms.

Mit ruppig-schöner Animation erzählt Anderson eine retro-futuristische Hundefabel. Im japanischen Moloch Megasaki will ein autoritärer Bürgermeister eines nicht allzu fernen Tages alle Hunde aus der Stadt verbannen. Sein Vorwand: eine fiese Hundegrippe, die sich auf die Menschen übertragen könnte. Weil gezielte Desinformationen gerne Massenhysterien auslösen, finden sich die rotznäsigen Köter alsbald auf Trash Island wieder, einer Müllinsel, auf der sie entweder verrückt werden, wehleidig oder gewalttätig.

Was ist nur aus des Menschen besten Freunden geworden? Nun ja: Sie prügeln sich um Essensreste und versuchen irgendwie, ihre letzten Tage zu überstehen. Bis Atari mit einem kleinen Flugzeug auf der Insel abstürzt: Der zwölfjährige Junge, ein entfernter Verwandter des Bürgermeisters, vermisst seinen Hund Spots. Der wurde einst als Erster ins Exil geschickt.

Rex (Originalstimme: Edward Norton), King (Bob Balaban), Duke (Jeff Goldblum) und Boss (Bill Murray) und Chief (Bryan Cranston), eine Gang aus fünf Alpha-Dogs, nehmen sich des Jungen an und helfen ihm bei der Suche. Vor allem der zunächst mürrische Herumtreiber Chief, dessen Credo lautet: "Ich belle nicht, ich beiße!", findet mit der Zeit Gefallen an dem Jungen, der sich als einer der letzten verbliebenen Aufrechten um die Hunde sorgt. Die anderen sind Journalisten einer Schülerzeitung: Angeführt von der US-Austauschschülerin Tracy (Scarlett Johansson) decken sie des Bürgermeisters mörderisches Komplott auf.

Ein unverbesserlicher Patriarch, ein verstoßener (Adoptiv-)Sohn, eine kindisch anmutende Welt, die nicht frei von blutigen Konsequenzen bleibt: Wes Anderson erfindet sich nicht neu mit "Isle of Dogs". Und er geht erzählerisch wieder viele Umwege, auf denen man sich verlieren kann. Auch das kennt man aus seinem Werk: die Splitscreens, die Zeitsprünge, die Ausflüge auf Nebenschauplätze. Manch einer mag sich daran sattgesehen haben, und manch anderer mag bemängeln, dass Anderson nichts Neues einfällt und dass der Silberne Bär für die beste Regie auf der Berlinale zu viel des Guten war. Das kann man nachvollziehen, man kann aber auch eine andere Interpretation wählen.

Die nämlich, dass der Mann eine unverwechselbare Handschrift hat und die Sicherheit seines gewohnten künstlerischen Gerüstes braucht, um sich austoben zu können. Fertig gespielt hat er hoffentlich noch lange nicht. Schließlich fand Anderson bislang noch immer eine neue Perspektive und fügte seiner Handschrift neue Krakel hinzu. Diesmal sind sie inspiriert von der japanischen Kultur, vom Kino Akira Kurosawas, von Monsterfilmen wie "Godzilla", von der Animationslegende Hayao Miyazaki.

Von Andreas Fischer

Impressum

Das Kinomodul der teleschau verbindet hochwertige Kritiken, Interviews, News und Trailer mit regionalen Kinodaten.

Die technische und inhaltliche Pflege übernimmt teleschau für Sie. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme:

teleschau - der mediendienst GmbH
Landsberger Straße 336
D-80687 München
Tel.: +49/89/143419-0
marketing@teleschau.de
Web: http://www.teleschau.de
Impressum: Impressum